Aufgaben
 Forschung 
   Die Forschungsschwerpunkte des Instituts liegen im Bereich der Geschichte und Ethik  der Medizin des 18. bis 20. Jahrhunderts  
 Lehre 
   Die  dem Forschungsbereich assoziierten Mitglieder erfüllen Lehraufgaben an den Universitäten Ulm und Konstanz. Hinsichtlich  der originären Aufgaben des Bereichs beziehen sich Lehraufgaben vor allem auf  die Kommunikation von Ergebnissen der Forschungsprojekte in Lehrveranstaltungen  und Seminaren für Doktorandinnen und Doktoranden. 
  
   Public Outreach
 Die  Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Forschungsbereichs bieten folgende Dienst-  und Serviceleistungen an: 
 
   - Organisation von Vernetzungstagungen zu historischen Themen (etwa NS-Geschichte)
 
   - Dauerausstellung und Wanderausstellungen des Württembergischen Psychiatriemuseums an den Standorten Zwiefalten und Bad Schussenried
 
   -  Koordination des Denkmals der grauen Busse und zugehöriger Information für die Öffentlichkeit
 
   - Publikationen zu historischen Fachthemen für die breite Öffentlichkeit im Verlag „Psychiatrie und Geschichte“
 
   - Regelmäßige Diskussionsveranstaltungen mit Schulklassen der Stufen 9 und 10 zu einschlägigen Themen
 
   - Allgemeine Beratung in       medizinhistorischen Fragen
 
   - Bearbeitung von Anfragen       zur Medizingeschichte
 
   - Medizinhistorische       Literaturberatung in den Wiss. Bibliotheken der Standorte
 
   - Nutzung der medizinischen       und medizinhistorischen Bibliotheksbestände der Zentren für Psychiatrie in       Baden-Württemberg
 
   - Vermittlung  der Bestände der       Staatsarchive in Baden-Württemberg auf Anfrage, insofern deren Herkunftsort die       Zentren für Psychiatrie in Baden-Württemberg sind (Die historischen       Bestände der Häuser werden in den kooperierenden Staatsarchiven       Baden-Württembergs sowie in den Zentren selbst, darüber hinaus im       Württembergischen Psychiatriemuseum vorgehalten, und können von       interessierten Wissenschaftler*innen sowie       Institutionen genutzt werden)
 
   - Bearbeitung von Anfragen       zur Dauerausstellung sowie zu den Wechselausstellungen des       „Württembergischen Psychiatriemuseums“  an seinen Standorten
 
   - Bearbeitung von inhaltlichen Anfragen des Verlagsprogramms unseres Verlags  „Geschichte und Psychiatrie“
 
     
   Bitte wenden Sie sich an 
   Katharina Witner 
   Koordination    
   Telefon: 0751-7601-2519 
   E-Mail-Adresse:  
     katharina.witner zfp-zentrum.de    
  
   
 |