Forschungsbereich Geschichte und Ethik in der Medizin

Wissenschaftliche Gäste und ihre Vorträge


22.11.2023, Frau
Dr. Evelyn Roth, Bezirkskrankenhaus Kempten:

Geschichte und Herstellung von Kokain und die Darstellung des Konsums in Texten deutscher Schriftsteller


24.05.2023, Herr
Dr. Óttar Gudmundsson, Reykjavik (Island):

Sexualität und psychiatrische Störungen in den isländischen Sagas


14.12.2022, Herr
Dr. Bernd Reichelt, ZfP Südwürttemberg-Zwiefalten (Forschungsbereich Geschichte und Ethik der Medizin der Klinik):

Vor Grafeneck. Motivationen und Handlungsspielräume des ärztlichen Personals an der Heilanstalt Zwiefalten 1933–1939


11.05.2022, Herr
Dr. Steffen Dörre, Hessisches Landesarchiv Marburg:

Die Anerkennung der Psychotherapie. Die Wissenschafts- und Berufspolitik der DGPT zwischen Kriegsende und Psychiatrie-Enquete


16.02.2022, Frau
Dr. rer. soc. Uta Kanis-Seyfried, ZfP Südwürttemberg-Weissenau (Forschungsbereich Geschichte und Ethik der Medizin der Klinik):

Rettungsringe in der Anstalt? Wie Objekte die Historiografie der Psychiatrie erweitern. Ein Beispiel aus (Bad) Schussenried


04.11.2020, Herr
Prof. Dr. phil. Dipl.-Biol. Igor Polianski, Universität Ulm (Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin):

Psychiatrische Fachbücher aus dem Nationalsozialismus und die Zensur in SBZ und früher DDR


24.06.2020, Herr
Dr. Klaus Schepker, Universitätsklinikum Ulm (Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie):

Das PLK Weissenau als „Prüfstelle“ für die Pharmaindustrie in den 1950er Jahren – Medikamentenversuche an psychiatrischen Patient*innen


04.12.2019, Frau
Jasmin Nicklas, M.A., Universität des Saarlandes, Saarbrücken (Historisches Institut, Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte):

Zur Psychiatrie in Elsass-Lothringen in den 1940er Jahren


29.05.2019, Herr Prof. Dr. Dr.
Uwe Herwig, ZfP Reichenau (Medizinischer Direktor):

Emotionsregulation aus der Sicht des Gehirns


23.01.2019, Herr Dr. med.
Thorsten Noack, Universität Düsseldorf (Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin):

Die „NS-Euthanasie“ und ihre Rezeption in der internationalen Öffentlichkeit


16.05.2018, Herr Prof. Dr. med.
Andreas Frewer, M.A., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen (Institut für Geschichte und Ethik der Medizin):

Der Weltärztebund, Industrie und Ethik (1947 – 1975) Interessen – Konflikte – Verflechtung in der Forschung


25.04.2018, Herr
Steffen Dörre, M.A., Universitätsklinikum Düsseldorf (Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin):

Die deutschen psychiatrischen Fachgesellschaften im Kalten Krieg


09.11.2016, Herr Prof. Dr.
Florian Steger, Universität Ulm (Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin):

Traumatisierung durch politisierte Medizin


27.04.2016, Herr Prof. Dr.
Wolfgang Lutz, Universität Trier (Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie):

Wie, wann und warum ändern sich Patienten in der Psychotherapie? Ansätze und Konzepte moderner patientenorientierter Psychotherapieforschung


11.11.2015, Herr Prof. Dr. phil.
Hans-Georg Hofer, Friedrich-Wilhelms-Universität Münster (Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin):

Schock, Strom, Suggestion: Der Erste Weltkrieg und die Wiener Psychiatrie


28.01.2015, Herr Prof. Dr. med.
Wolfgang Eckart, Universität Heidelberg (Institut für Geschichte und Ethik der Medizin):

Der nationalsozialistische Krankenmord — Vorgeschichte und Verlauf


30.04.2014, Frau PD Dr. med.
Maike Rotzoll, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Geschichte und Ethik der Medizin):

Nach dem Krankenmord. Struktur und Alltagsleben ehemaliger Tötungsanstalten in den vier deutschen Besatzungszonen (1945-1955)


13.11.2013, Herr Prof. Dr. med.
Heinz-Peter Schmiedebach, Universität Hamburg (Institut für Geschichte und Ethik in der Medizin):

„Migrantenwahn“ um 1900. Anmerkungen zu einigen Besonderheiten des Hamburger Irrenwesens


01.10.2010, Herr Prof.
Akihito Suzuki, Keio University, Yokohama / Japan:

The Culture of Modernism and the Experience of Madness in a Brain Hospital in Tokyo in the 1930s


01.10.2010, Herr Prof.
Akira Hashimoto, Aichi Prefectural University, Nagoya / Japan:

Alt-Scherbitz (Sachsen) und Matsuzawa (Tokio): Eine vergleichende Betrachtung der Anstaltsprojekte in Deutschland und Japan